Verwendete Literatur

Boden

Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e. V. (Hrsg.) (2022). Positionspapier. Gemeinwohlorientierte Verpachtung: Kriterien für die Verpachtung landwirtschaftlicher Flächen in öffentlicher und privater Hand. Online: https://www.abl-ev.de/apendix/news/details/gemeinwohlorientierte-verpachtung [abgerufen am 27.03.2023].

Bender, F.; Peter N. & van der Heijden, M., Agroscope & Universität Zürich (2022). Gesunde Böden durch biologische Vielfalt. Böden schützen, Bodenlebewesen fördern und Vorteile für die Pflanzenproduktion nutzen.

Beste, Andrea (2015). Down To Earth – Der Boden, von dem wir Leben: Zum Zustand der Böden in Europas Landwirtschaft. Martin Häusling (Hrsg.), Die Grünen | Europäische Freie Allianzim Europäischen Parlament. Online: https://www.agrar.hu-berlin.de/de/institut/departments/daoe/agrifoodchainmanagement/bk/forschung/klimagaerten/weiterfuehrende-materialien-1/2015_down-to-earth.pdf [abgerufen am 27.03.2023].

Heinrich-Böll-Stiftung; IASS; BUND; Le Monde diplomatique (Hrsg.) (2015). Bodenatlas: Daten und Fakten über Acker, Land und Erde (4. Aufl.). Online: https://www.boell.de/sites/default/files/bodenatlas2015_iv.pdf [abgerufen am 27.03.2023].

Böhm, U. & Frey, S. (2022). Biodiversität und Lebensmittelproduktion – Bewusstsein, Einstellungen und Handlungsbereitschaft von Konsument:innen. Erste Ergebnisse einer repräsentativen Online-Befragung. Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universität Berlin.

Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (2022). Die Bedeutung des Bodens für die Landwirtschaft, Online: https://www.landwirtschaft.de/landwirtschaft-verstehen/wie-funktioniert-landwirtschaft-heute/die-bedeutung-des-bodens-fuer-die-landwirtschaft/ [abgerufen am 31.03.2023].

Idel, A. & Beste, A. (2018). Technickgläubigkeit und Big-Data: Vom Mythos der klimasmarten Landwirtschaft – oder warum weniger vom schlechten nicht gut ist, Martin Häusling (Hrsg.), Die Grünen | Europäische Freie Allianz im Europäischen Parlament, Online: https://www.weltagrarbericht.de/fileadmin/files/weltagrarbericht/Weltagrarbericht/15KlimaEnergie/2018Klimasmart.pdf [abgerufen am 30.03.2023].

Jeffery, S.; Gardi, C.; Jones, A.; Montanarella, L.; Marmo, L.; Miko, L.; Ritz, K.; Peres, G.; Römbke, J. & van der Putten, W. H. (Hrsg.)(2010).European Atlas of Soil Biodiversity. European Commission, Publications Office of the European Union.

Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt (KBU)(2016). Böden als Wasserspeicher, Erhöhung und Sicherung der Infiltrationsleistung von Böden als ein Beitrag des Bodenschutzes zum vorbeugenden Hochwasserschutz, Umweltbundesamt. Online: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/377/publikationen/kbu_erhohung_und_sicherung_der_infiltr_ationsleistung_von_boden_juli_2016.pdf [abgerufen am 14.03.2023].

Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt (KBU) (2019). Das Konzept der Ökosystemleistungen – ein Gewinn für den Bodenschutz. Umweltbundesamt. Online: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2019_10_16_pp_kbu_oekosystemleistungen_final_online.pdf#:~:text=Das%20Konzept%20der%20%C3%96kosystemleistungen%20%E2%80%93%20ein%20Gewinn%20f%C3%BCr,Boden-%20belange%20besser%20in%20der%20%C3%96ffentlichkeit%20kommuniziert%20werden [abgerufen am 14.03.2023].

Kriener, Manfred (o. D.). 95 Thesen für Kopf und Bauch. Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e. V., Slow Food Deutschland e. V. (Hrsg.). Online: https://www.slowfood.de/w/files/publikationen/broschuere_95_thesen.pdf [abgerufen am 14.03.2023].

Kultusministerkonferenz (2020). Bildungsstandards im Fach Biologie für die Allgemeine Hochschulreife. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.). Carl-Link-Verlag

mdr.de (2020). Bevölkern bald Bärtierchen den Mond?. MDR.DE, Online: https://www.mdr.de/wissen/baertierchen-leben-weltall-100.html [abgerufen am 14.03.2023].

Römbke, J.; Roß-Nickoll, M.; Toschki, A., Höfer, H.; Horak, F.; Russell, D.; Burkhardt, U. & Schmitt, H. (2012). Erfassung und Analyse des Bodenzustands im Hinblick auf die Umsetzung und Weiterentwicklung der Nationalen Biodiversitätsstrategie. Umweltbundesamt.

Safer.fr (o.D.). Safer | Sociétés d’aménagement foncier et d’établissement rural, Safer, Online: https://www.safer.fr/ [abgerufen am 21.04.2023].

Slow Food; Slow Food Stiftung für biologische Vielfalt; Terra madre (Hrsg.) (2018). Biologische Vielfalt: Was ist biologische Vielfalt, was hat sie mit unserem täglichen Essen zu tun und was können wir zu ihrem Schutz tun?.

Umweltbundesamt (2022). Struktur der Flächennutzung. Umweltbundesamt, Online: https://www.umweltbundesamt.de/daten/flaeche-boden-land-oekosysteme/flaeche/struktur-der-flaechennutzung#die-wichtigsten-flachennutzungen [abgerufen am 03.04.2023].

Wasser

Bundesinformationszentrum für Landwirtschaft (2023). Wie funktioniert Bewässerung in der Landwirtschaft?. Online: https://www.landwirtschaft.de/landwirtschaft-verstehen/wie-funktioniert-landwirtschaft-heute/innovation-und-technik/wie-funktioniert-bewaesserung-in-der-landwirtschaft#:~:text=Wie%20funktioniert%20Bew%C3%A4sserung%20in%20der%20Landwirtschaft%3F%201%20Immer,5%20Grundwasser%20wird%20knapper%20…%206%20Weiterf%C3%BChrende%20Informationen [abgerufen am 22.03.2024]

Bundesinformationszentrum für Landwirtschaft (2024). Der Selbstversorgungsgrad in Deutschland. Online: https://www.landwirtschaft.de/landwirtschaft-verstehen/haetten-sies-gewusst/infografiken/der-selbstversorgungsgrad-in-deutschland [angerufen am 22.03.2024]

Dräger de Teran, T. (2021). So schmeckt Zukunft: Der kulinarische Kompass für eine gesunde Erde. Wasserverbrauch und Wasserknappheit. WWF Deutschland (Hrsg.). Online: https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/Landwirtschaft/WWF-Studie-Kulinarischer-Kompass-Wasser.pdf [abgerufen am 22.03.2024]

Römer, J. (2019). Die Wasserentnahmeentgelte der Länder. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND). Online: https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/fluesse/fluesse_wasserentnahmeentgelt_studie.pdf [abgerufen am 15.03.2024]

Sanders, J. & Heß, J. (Hrsg.) (2019). Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft. Johann Heinrich von Thünen-Institut. Thünen Report 65. Online: https://www.boelw.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Pflanze/190121_Th%C3%BCnen-Report_65_final.pdf [abgerufen am 22.03.2024]

Umweltbundesamt (2022). Wassernutzung privater Haushalte. Umweltbundesamt, Online: https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/wohnen/wassernutzung-privater-haushalte#direkte-und-indirekte-wassernutzung [abgerufen am 20.03.2024]

Fachlicher Input

J. Bar-Tal, persönliche Kommunikation, 24. Januar 2023
(https://www.abl-ev.de/start)

A. Beste, persönliche Kommunikation, 16. Januar 2023
(https://www.gesunde-erde.net/)

U. Greff, persönliche Kommunikation, 24. Januar 2023
(https://bioboden.de/startseite/)

L. Grimmer, persönliche Kommunikation, 08. Januar 2024 (https://www.altes-kurhaus.de/)

M. Heller, persönliche Kommunikation, 18. Dezember 2023 (https://www.bund.net/)

R. Holzmüller, persönliche Kommunikation, 27. Januar 2023
(https://www.kochrad-karlsruhe.de/)

M. Kriener, persönliche Kommunikation, 24. Januar 2024

S. Linzmaier, persönliche Kommunikation, 24. Januar 2024

F. Rösl, persönliche Kommunikation, 27. Januar 2023
(https://www.ig-gesunder-boden.de/)

J. Vatter, persönliche Kommunikation, 10.Januar 2024 (https://www.wwf.de/)

Methoden

Anselm, S. & Weigand, A. (2022). Design-Thinking. Außerhalb der Box denken. In: BNE-BOX. Fachdidaktisch konzipierte Lehr-Lernmaterialien für diskursiv gestalteten Unterricht in allen Fächern. Online: https://www.bne-box.lehrerbildung-at-lmu.mzl.lmu.de/design-thinking/ [abgerufen am 27.01.2023].

Anselm, S. & Weigand, A. (2022). Talkshow (gebundenes Rollenspiel). Oder: „Unser heutiges Thema ist …“. In: BNE-BOX. Fachdidaktisch konzipierte Lehr-Lernmaterialien für diskursiv gestalteten Unterricht in allen Fächern. Online: https://www.bne-box.lehrerbildung-at-lmu.mzl.lmu.de/talkshow/ [abgerufen am 27.01.2023].

Massig, P. (2020). Talkshow. In: Achour, Sabine; Frech, Siegfried; Massing, Peter; Straßner, Veit (Hrsg.). Methodentraining für den Politikunterricht. Wochenschau Verlag, S. 212-219.

Messer, B. (2020). Inhalte merk-würdig vermitteln. 66 Methoden, die den Merkfaktor erhöhen. (3. Aufl.) Beltz Verlag.

Fotos

Fotos (sofern nicht direkt am Bild genannt): pixabay, Slow Food (Claudia Nathansohn)

Podcast & Videos

Podcast (Boden)

Folge 1: Dr. Tanja Busse (https://www.tanjabusse.de/)
Folge 2: Franz Roesl (https://www.ig-gesunder-boden.de/)
Folge 3: Richard Hagedorn (https://www.erntemich.de/)
Folge 4: Dr. Andrea Beste (https://www.gesunde-erde.net/)
Folge 5: Dominik Klier (https://www.casparplautz.de/)
Folge 6: Woldemar Mammel und Franz Häußler (https://lauteracher.de/)
Folge 7: Stella Igl (https://www.stellacocina.de/) und Bernd Ratjen: (https://zur-erholung-uetersen.de/)
Folge 8: Stephan Illi (https://www.kulturland.de/)
Folge 9: Ralf Demmerle (https://www.fairpachten.org/)
Folge 10: Hannah und Vincent (https://www.junge-abl.de/startseite)
Folge 11: Jacob Fels (https://www.tinyfarms.de/)

Podcast (Wasser)

Folge 1: Juliane Vatter (https://www.wwf.de/)
Folge 2: Gonzalo Urculo (https://www.crowdfarming.com/de)
Folge 3: Maximilian Heller (https://www.bund.net/)
Folge 4: Dr. Andrea Beste (https://www.gesunde-erde.net/)

Videos

Elisabeth Berlinghof (https://www.zalf.de/de/ueber_uns/mitarbeiter/Seiten/berlinghof_e.aspx)

María Gimenez (https://wilmarsgaerten.com/)