Biodiversität

Was ist das eigentlich?


Biodiversität (auch biologische Vielfalt genannt) ist der Fachbegriff für die Vielfalt des Lebens auf der Erde. Auch du bist ein Teil von ihr. Wie beeinflusst die Biodiversität das Klima und warum ist sie überhaupt wichtig?

Biodiversität ist mehr als die Summe ihrer Arten!

Es gibt drei Teilbereiche, die zusammen die biologische Vielfalt bilden:

Artenvielfalt

Eine Art ist eine Gruppe von Lebewesen, die untereinander fruchtbare Nachkommen zeugen können, z. B. alle Leoparden oder alle Möhren. Auf der ganzen Welt gibt es mehrere Millionen Tier-, Pflanzen- und Pilzarten.

Genetische Vielfalt

Die genetische Vielfalt ist die Wandelbarkeit einer Art. Besonders gut erkennbar ist sie daran, dass Lebewesen einer Art ganz unterschiedlich aussehen können. Z. B. gibt es gelbe, orange und lila Möhren und die schwarzen Panther, Leoparden mit dunkler Fellfarbe.

Vielfalt an Ökosystemen

Es gibt nicht nur viele verschiedene Arten, sondern auch viele verschiedene Orte, an denen Arten leben, z. B. Regenwälder, Korallenriffe, Wüsten, Grasland… fällt dir noch mehr ein?

Gemeinsam stark

Ein Leopard im Zoo oder eine Möhre im Gewächshaus reichen also nicht aus, um biologische Vielfalt zu bilden. Denn sie sind aus ihren natürlichen Lebensräumen „ausgesperrt“. Nur wenn alle drei Teile zusammenkommen, entsteht Biodiversität – die bunte Vielfalt der Natur zu der übrigens auch wir Menschen gehören.

Hör dir dazu auch unsere Podcast-Folge an.

01 Biodiversität – Was ist das eigentlich?

Wusstest du, dass biologische Vielfalt mehr ist als nur Artenvielfalt? In der ersten Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Dr. Tanja Busse darüber, was Biodiversität ist, wie wir sie mit unserem Essen schützen können und was die Mücke mit dem all dem zu tun hat.

Nach aktuellem Stand gibt es weltweit ca. 8,7 Millionen Arten. Eine Millionen davon sind vom Aussterben bedroht. Oder anders gesagt: Statistisch gesehen, stirbt alle 10 Minuten eine Art aus. Das bedeutet, dass sie ausgelöscht ist und nicht mehr auf unserem Planeten vorkommt.

Aber brauchen wir wirklich so viele Arten? Ist eine Art mehr oder weniger nicht egal?

Podcast-Folge

Warum ist die biologische Vielfalt bedroht?

Unser globales Lebensmittelsystem hat einen großen Anteil an den Krisen unserer Zeit:

  • Anteil an den globalen THG* 27%
  • Anteil am globalen Wasserverbrauch 70%
  • Ursache für vom Aussterben bedrohte Arten 86%
*THG = Treibhausgasemissionen (Gase, die zur Erderwärmung beitragen z. B. CO2)


Pestizide vernichten Insekten und verunreinigen Gewässer, Regenwälder werden für Ackerflächen abgeholzt, Moore werden trockengelegt. Ironischerweise ist vor allem die Art und Weise wie wir Lebensmittel produzieren, der Grund dafür, dass wir in Zukunft vielleicht kein Essen mehr haben.

Schon gewusst?

30-40 % der produzierten Lebensmittel werden nie gegessen. Diese App hilft dir dabei, weniger Lebensmittel wegzuwerfen.

Wie hängen Klima und Biodiversität zusammen?

Es wird wärmer, es regnet entweder gar nicht oder zu viel auf einmal und Umweltkatastrophen wie Überschwemmung nehmen zu. Das hat Auswirkungen auf die Arten und die Orte, an denen sie leben.

Bestäubung

Insekten, Vögel und Fledermäuse bestäuben auf der ganzen Welt Pflanzen, die wir für unsere Ernährung brauchen. Wenn die biologische Vielfalt insgesamt weiter sinkt, können wir weniger ernten und es gibt nicht mehr genug Essen. Durch den Klimawandel verschärft sich die Lage, denn mit den wärmeren Temperaturen verschieben sich die Blütezeiten von Pflanzen. Dadurch kann es passieren, dass Pflanze und Bestäuber sich „verpassen“.

Sauberes Trinkwasser

Unser Trinkwasser wird durch gesunde Böden mit vielen Bodenlebewesen gefiltert. Durch intensive Landwirtschaft mit zu viel Dünger und Pestiziden ist der Boden bereits geschädigt. Mit dem Klimawandel on top nimmt der Stress für die Bodenlebewesen zu und die Böden verlieren ihre Filterkraft. Müssten wir das ganze Wasser in Zukunft selbst reinigen, würde das sehr teuer werden.

Fruchtbare Böden

Die Gemeinschaft der Bodenlebewesen, z. B. Regenwürmer, erschafft in unermüdlicher Arbeit Humus, die furchtbare obere Schicht des Bodens auf der wir unsere Lebensmittel anbauen. Doch Hitze und Dürre schaden den Lebewesen im Boden und heftige Regenfälle spülen die fruchtbare Schicht des Bodens weg. Wird die Biodiversität im Boden weiter geschädigt, wird es immer schwieriger werden, Nahrung anzubauen.

CO2-Speicherung

Ökosysteme wie Wälder, Moore und die Ozeane nehmen einen großen Teil der durch Menschen verursachten CO2-Emissionen wieder auf. Doch momentan zerstören wir diese Ökosysteme statt sie zu schützen und verschärfen dadurch den Klimawandel. Auch im Boden ist sehr viel CO2 gespeichert, der durch die Erderwärmung schlimmstenfalls freigesetzt wird und den Klimawandel noch verstärkt.

Das kann teuer werden

Der Schaden durch den Biodiversitätsverlust könnte uns Berechnungen zufolge 25 Billionen US-Dollar kosten! Je länger wir es versäumen, die Biodiversität zu schützen, umso teurer wird es.

Die Biodiversität zu zerstören, nimmt uns die beiden wichtigsten Dinge, die wir zum Leben brauchen: Wasser und Essen. Sind wir Menschen bald auch eine vom Aussterben bedrohte Art?


Auf der 3D-Karte kannst du erforschen, wie der Klimawandel die Kontinente beeinflusst:

Was hat das mit mir zu tun?

Kein Essen, kein sauberes Trinkwasser, Hitze, Überschwemmungen und Kriege um die letzten Ressourcen? Wir sind die Entscheidungsträger und tragen, die Verantwortung dafür, wie es mit unserem Planeten weitergeht. Jetzt heißt es, informiert sein und mit gutem Beispiel vorangehen. Hier einige Anregungen. Was du tun kannst:

Eat more plants!

Zu viel Fleisch und Tierisches zu essen, führt zur Übernutzung vorhandener Ressourcen und schadet uns und dem Planeten.

Tue Gutes und rede darüber!

Sei ein Vorbild auf Social Media und lass andere an deinem Engagement für die Umwelt teilhaben.

Engagiere dich!

Tritt Organisationen bei, die für ein faires Lebensmittelsystem und den Erhalt der biologischen Vielfalt kämpfen. Das macht Spaß und du lernst coole Leute kennen.

Kaufe Bio-Produkte!

Kaufe nach Möglichkeit Bio-Produkte, denn pestizidfreie Lebensmittel helfen dem Insektensterben und dem Klimawandel entgegenzuwirken.

Kreiere eine biodiversitätsfreundliche Ecke!

Hänge zum Beispiel Vogel- oder Fledermauskästen auf, bastel Insektenhotels oder lege einen Blühstreifen auf dem Schulhof an.

Ernähre dich biologisch-vielfältig!

Wir brauchen alte Sorten, um unsere Überlebenschanchen zu erhöhen. Wenn du alte Sorten isst, hilfst du sie zu erhalten. Mehr Informationen hier: www.slowfood.de/arche

Alles verloren?


Die gute Nachricht zum Schluss:

Glücklicherweise könnten wir diese Negativ-Spirale, „Klimawandel verstärkt den Verlust von Biodiversität und umgekehrt“, auch umdrehen. Die Biodiversität zu schützen, hilft den Klimawandel zu stoppen. Beispiel? Schau mal ins Modul „Kühe“.

Rezept

Quiz