Nachhaltige Teichwirtschaft
Woher kommt dein Fisch?
Seit mindestens 6.000 Jahren züchten Menschen Fische. Die alte Tradition hat sich inzwischen zu einer teils hochtechnisierten Industrie entwickelt. Ist die sogenannte Aquakultur eine gute Lösung, um die Meere zu schützen?
Was ist Aquakultur?
Aquakultur ist die Erzeugung von Lebewesen, die im Wasser leben. Dazu zählen Fische, Algen, Muscheln und Krebse. Wie in der Landwirtschaft haben die Tiere eine*n Besitzer*in, der/die z. B. die Fische einsetzt, kontrolliert wachsen lässt und sich um sie kümmert
Es gibt verschiedene Formen, z. B.:
Marine Aquakultur
Ein typischer Fisch der marinen Aquakultur ist der Lachs. Die Fische werden in Netzkäfigen gehalten, die im Boden verankert sind. An der Oberfläche hält ein Schwimmrahmen die Käfige zusammen. Typischerweise befinden sich die Gehege an der Küste. Die marine Aquakultur steht in der Kritik, weil sie die Umwelt auf verschiedenste Weise bedroht. Zum Beispiel können Fische ausbrechen und ihre wilden Artgenossen im Meer bedrohen.
Intensive Süßwasser-Aquakultur
Süßwasserfische wie Forellen, Barsche oder Aale werden in Tanks, Becken oder Fließkanälen aus Beton gemästet. Die Anlagen befinden sich oft in der Nähe von Flüssen oder Seen. In den Gehegen werden sehr viele Fische auf sehr engem Raum gehalten.
Extensive Süßwasser-Aquakultur
Die natürlichste Form Fische zu halten sind Teiche und überflutete Reisfelder. Seit über 3.000 Jahren werden Karpfen auf diese Weise produziert. Weitere Fischarten sind Tilapien, Welse und Zander. Die Fische haben wesentlich mehr Platz und ernähren sich weitgehend natürlich. Außerdem sind die Anlagen Lebensraum für viele weitere Tierarten.
Aquaponik
Aquaponik ist ein bisschen abgefahren und es besteht große Uneinigkeit darüber, ob sie gut oder schlecht ist. Der Kerngedanke ist, zusammen mit Fischen Gemüse zu produzieren. Die Besonderheit ist, dass die Pflanzen ohne Erde wachsen. Die Fische und z. B. die Tomaten leben in einem geschlossenen Gewächshaus und die Ausscheidungen der Fische düngen die Tomaten.
Faktencheck Aquakultur
Die Aquakultur ist ein vielfältiger Sektor, der mit vielen Vorurteilen zu kämpfen hat. Was ist Wahrheit, was ist Mythos? Was sind No-Gos und welche Produkte sind empfehlenswert? Einige Antworten geben wir in zwei Podcast-Folgen:
Nachhaltige Teichwirtschaft ist aktiver Meeresschutz
Bei unseren nationalen Teichwirtschaften entfallen die meisten Probleme. Teiche sind die natürlichste Art Fische zu halten und beherbergen eine große biologische Vielfalt. Die Fische ernähren sich selbstständig. Es wird kaum zugefüttert.
Kennst du diese Fische?
In Teichwirtschaften werden verschiedene Fische unserer heimischen Süßgewässer gehalten. Könntest du sie alle anhand der Bilder identifizieren?
Karpfen
Der Karpfen ist die Nr. 1 Fischart in deutschen Teichwirtschaften. Der friedliche Fisch ist einfach zu ernähren. Er grast wie eine Kuh auf der Weide den Teichgrund ab. Ursprünglich kommt er aus Asien und weist eine 3.000-jährige Geschichte auf (siehe Podcast).
Zander
Der gestachelte Raubritter verspeist auch mal die eigenen Artgenossen. Zander lieben Hygiene und Ordnung in ihrem eigenen Heim und bauen „Nester“, die sie penibel sauber halten – obwohl sie am liebsten in schlammigen Gewässern leben.
Hecht
Wie viele Sprichwörter, in denen der Hecht vorkommt, fallen dir ein? Der Hecht im Karpfenteich hat in seinem krokodilartigen Maul 700 scharfe Zähne, die er nach hinten umklappen kann. So kann nichts entkommen, was einmal von ihm geschnappt wurde.
Schleie
Die Schleie ist mit dem Karpfen verwandt und sieht ihm ähnlich. Sie verbringt den Tag am Gewässergrund und geht erst in der Dämmerung auf die Jagd nach Insekten, Schnecken und Muscheln.
Rotfeder
Die Rotfeder wird in Teichwirtschaften als Beute für Raubfische wie Hechte oder Zander gehalten. Gegessen wird sie selten, weil sie sehr grätenreich ist. Obwohl sie wirklich gut schmeckt.
Was du tun kannst
Achte auf Siegel!
Einige Produkte wie Lachs oder Garnelen aus dem Ausland sind sehr problematisch. Konsumiere sie in Maßen. Achte beim Kauf auf das ASC-Siegel oder greife auf Bio-Produkte, z. B. von Naturland zurück.
Probiere mal heimische Fische!
Einige haben wir dir auf dieser Seite vorgestellt. Gibt es nachhaltige Teichwirtschaften in deiner Nähe? Mit dem Kauf ihrer Produkte kannst du Fischkonsum mit Umweltschutz verbinden.
Eat more plants!
Auf Fisch zu verzichten, ist auch eine gute Entscheidung. Zu viel Tierisches zu essen, führt zur Übernutzung vorhandener Ressourcen und schadet uns und dem Planeten.
Regional ist genial!
Gibt es Fischer*innen in deiner Region? Vielleicht kannst du heimische Fische direkt aus dem See oder Meer vor deiner Haustür beziehen. Frage nach, wie sie gefangen wurden!
Informiere dich!
Suche nach Rezepten, wie heimische Fische verarbeitet werden können. Vielleicht gibt es auch Gerichte, bei denen du Fische wie Lachs und Thunfisch durch heimische Fische ersetzen kannst.
Quiz
Wie gut kennst du dich jetzt beim Thema „Aquakultur“ aus?